Floristik-Talente glänzten beim Bundeslehrlingswettbewerb
Vom 26. bis 29. Juni wurde die Villa Blanka in Innsbruck zum Zentrum floraler Spitzenleistungen: Beim Bundeslehrlingswettbewerb der Florist*innen trafen 24 Nachwuchstalente aus ganz Österreich aufeinander, um ihr Können unter dem Motto „Herzensangelegenheiten“ unter Beweis zu stellen. Die Villa Blanka, bekannt für ihre malerische Lage und inspirierende Atmosphäre, bot den perfekten Rahmen für diesen prestigeträchtigen Wettbewerb, der nicht nur die florale Kunst, sondern auch die Kreativität und das Engagement der jungen Teilnehmer*innen in den Mittelpunkt stellte.
Der Wettbewerb umfasste vier anspruchsvolle Disziplinen: das Binden eines Straußes, das Gestalten eines Trauerschmucks, eine kreative Themenarbeit sowie floraler Hochzeitsschmuck. Jede dieser Disziplinen stellte hohe Anforderungen an die Teilnehmer*innen
Sie mussten nicht nur technisches Können, sondern auch ein feines Gespür für Ästhetik und Design beweisen.
Besonders herausfordernd war die Aufgabe, ressourcenschonend und wirtschaftlich zu arbeiten, während gleichzeitig höchste Qualität und Kreativität gefragt waren.
Die Arbeiten mussten innerhalb einer festgelegten Zeit vor Ort angefertigt werden – eine Herausforderung, die höchste Konzentration und Präzision verlangte.
Die Teilnehmer*innen hatten die Möglichkeit, ihre individuellen Stile und Techniken zu präsentieren und sich mit anderen talentierten Florist*innen zu messen.. Höchste Konzentration war gefragt.
Aus Tiroler Sicht besonders erfreulich: Olivia Knoflach vom Lehrbetrieb Blumen Hajny in Innsbruck erreichte mit ihrem feinfühligen und handwerklich exzellenten Trauerschmuck den zweiten Platz in dieser Kategorie und den beachtlichen siebten Gesamtrang. Ihre Arbeit zeichnete sich durch eine außergewöhnliche Kombination aus traditioneller Handwerkskunst und innovativen Ansätzen aus, die sowohl die Jury als auch die Zuschauer beeindruckten. Dazu gratulierte Josef Norz, Landesinnungsmeister der Tiroler Gärtner und Floristen, sehr herzlich: „Es ist immer wieder schön zu sehen, mit welcher Hingabe und welchem Talent unsere heimischen Lehrlinge ihr Handwerk ausüben. Olivias Erfolg steht beispielhaft für die hohe Qualität unserer Ausbildung und die Leidenschaft, die in unserem Beruf steckt.“ Norz betonte die Bedeutung solcher Wettbewerbe für die Förderung des Nachwuchses und die Weiterentwicklung des floristischen Handwerks in Tirol und ganz Österreich.
„Es ist immer wieder schön zu sehen, mit welcher Hingabe und welchem Talent unsere heimischen Lehrlinge ihr Handwerk ausüben.“
Josef Norz, Landesinnungsmeister der Tiroler Gärtner und Floristen

Tiroler Erfolg
Beeindruckende Kreationen
Nach dem Galaabend am Samstagabend mit der Siegerehrung im Beisein zahlreicher Ehrengäste - darunter WK-Präsidentin Barbara Thaler und LH-Stv. Josef Geisler - bildete eine öffentliche Ausstellung der Werkstücke am Sonntag den würdigen Abschluss eines mehr als gelungenen Bundeslehrlingswettbewerbes 2025.
Die Ausstellung bot den Besucher*innen die Gelegenheit, die beeindruckenden Kreationen der jungen Florist*innen aus nächster Nähe zu bewundern und sich von der Vielfalt und Kreativität der floralen Kunst inspirieren zu lassen.
Wettbewerb fördert Talente
„Mein Dank gilt allen Teilnehmer*innen, Organisator*innen, Sponsor*innen und der Bundesjury. Tirol hat sich einmal mehr als starker Austragungsort für Handwerk und Nachwuchsförderung bewiesen“, so Innungsmeister Josef Norz. Er hob hervor, dass solche Veranstaltungen nicht nur die Talente der jungen Generation fördern, sondern auch die Bedeutung des floristischen Handwerks in der Gesellschaft unterstreichen.
